><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
><(((°>
|
Homepage
von
Dr.
med Lutz Osterwald |
Ein Auto rast
plötzlich los
Bremse mit Gaspedal verwechselt? Oder
Elektronikfehler?
ISBN 978-3-7392-9758-3 Die Geschichte einer fragwürdigen Unterstellung |
|
![]() Die Feuerwehr befreit die eingeklemmte Fahrerin
Ein Auto rast plötzlich los.
Blechschäden, Trümmer, Verletzte, Tote.
Üblicherweise
wird
den FahrerInnen eine Verwechslung von Gas- und
Bremspedal unterstellt. Aber warum sollte jemand ohne
Grund zur Vollbremsung genau das tun wollen und dann
versehentlich das Gaspedal durchtreten? Sekundenlang?
Das ist wenig wahrscheinlich.
Die geschockten FahrerInnen knicken unter der
Last der unterstellten Schuld ein und glauben an ihr
Versagen. Sie werden dauerhaft darunter leiden, obwohl
sie oftmals unschuldige Opfer eines Elektronikfehlers sein dürften.
Sie kennen die
plausiblere Erklärung nicht, die im Juli 2015 vom
ADAC öffentlich gemacht wurde: „Auch in modernen
Autos lassen sich technische Defekte nicht
gänzlich ausschließen, können Systeme
ausfallen. Autos beschleunigen ungewollt. Passiert
sehr selten, etwa durch elektronische Defekte.“
Mir ist
es passiert, bei mir wurden technische Fehler gefunden
und die entsprechenden Teile ausgetauscht.
Es bleibt offen,
wie oft dies geschieht:
„Sehr selten“ ist zu viel in Bezug auf über
40 Millionen Autos in Deutschland. Fast jeden Tag
kommen entsprechende Meldungen in den Medien.
Auf jeden Fall
ist „Wichtig zu wissen: Sie können ihr Fahrzeug
in dieser Situation mit beherztem Bremsen „einfangen“,
denn selbst bei Autos mit hoher PS-Zahl ist die
Bremskraft deutlich stärker als die Kraft des
Motors“ (Zitat ADAC Motorwelt von Juli 2015).
Kaum jemand
weiß das! Jeder sollte es wissen. Dafür setzte ich mich ein. Täte ich
es nicht, würde ich mich schuldig fühlen
mindestens wegen unterlassener Hilfeleistung.
Mein Ziel ist, dass das Problem
öffentlich diskutiert wird wie z.B. in den USA.
Viele potentielle Unfallfahrer, die Brems- und
Gaspedal nicht verwechselt haben, würden
dann im Fall der Fälle richtig reagieren und
einen Unfall vermeiden.
Das für die Verkehrssicherheit zuständige Bundesamt räumt zwar ein, dass ein individueller Defekt „sicher auch zu einem unkontrollierten Verhalten des Motors führen kann“, teilt aber mit, nach den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes keine Maßnahmen einleiten zu können. Der Autor findet derartige Vorschriften allerdings nicht, im Gegenteil. Gleichwohl verweist das vorgesetzte Ministerium auf dieses Amt. Typische Fälle unter vielen anderen: klicken Sie hier |